Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von
personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner
Services unserer Seite können sich hierfür abweichende
Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert
erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name,
Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u. ä.) werden von uns nur
gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts
verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie
eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden
können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie
im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz
(TMG). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über
die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den
Anbieter
Stoapfalz-Chuchi-Amberg
92284 Poppenricht
An der Sonnenseite 14
Chuchileiter: Stefan Dorsch
Mail: info@chuchi-amberg.de
Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte
Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser
Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen
mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben
Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine
Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt
und speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und
unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um
sog. „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihres Besuches wieder
gelöscht werden.
Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie
automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt
aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so
erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu
optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite
zu ermöglichen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen
Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls
nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich
nutzen können.
Serverdaten
Aus technischen Gründen werden u. a. folgende Daten, die Ihr
Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider
übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
– Browsertyp und -version
– verwendetes Betriebssystem
– Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
– Webseite, die Sie besuchen
– Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
– Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell
angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so
keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu
statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt
und unsere Angebote optimieren zu können.
Registrierungsfunktion
Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per
E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu
treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben
zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so
erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere
Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls
nicht.
Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem
Datenschutzmodus
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des
Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA,
USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte
Option „- erweiterter Datenschutzmodus -“.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video
verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern
hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren
Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im „- erweiterter
Datenschutzmodus -“ nur Daten an den YouTube-Server
übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie
besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie
gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen
Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie
verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von
Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von
Google unter dem folgenden Link bereitgestellt:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Auskunft/Widerruf/Löschung
Sie können sich aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes bei
Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung,
Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung
unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen
ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung
personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine
gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.
1.) Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie
Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie von
Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder
werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts
auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch(, das Bestehen einer automatischen
Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling) und ggf.
aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten
verlangen;
– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger
oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen.
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung
des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des
öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit
der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie
jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder sie gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
mitgeteilt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an
einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung
jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass
wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte,
für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu
beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die
Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
2.) Widersprüche und Widerrufe
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von
berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 S. 1 Lit. f DSGVO
verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben (oder sich der Widerspruch
gegen Direktwerbung wendet. Im letzten Fall haben Sie ein
generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen
Situation von uns umgesetzt wird).
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt
eine E-Mail an info@cc-club-kochender-maenner.de
3.) Löschung von Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und-
Fristen erlassen.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gemäß Art. 17 und
18 DSGVO gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Zweck- oder
Vertragserfüllung benötigt werden und soweit gesetzliche
Aufbewahrungspflichten und- Fristen dem nicht entgegen
stehen.
Soweit es sich bei den Dokumenten um in der Buchhaltung zu
erfassende Dokumente handelt, gelten für die
Aufbewahrungspflichten die Vorschriften des HGB und der
Abgabenordnung.
Nach HGB sind Unterlagen mit kaufmännischer und steuerlicher
Bedeutung sechs Jahre aufzubewahren.
Handelsbücher, Buchungsbelege, Jahresabschlüsse,
Einzelabschlüsse, Personalakten,
Organisationsunterlagen, wie auch Eingangs- und
Ausgangsrechnungen (§ 14 Umsatzsteuergesetz) sind zehn Jahre
aufzubewahren.
Nach der AO gilt das auch für Bücher und Aufzeichnungen,
Jahresabschlüsse, sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen
Arbeitsanweisungen und sonstige Organisationsunterlagen,
Buchungsbelege, Rechnungen. Für sie gilt eine
Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren.
4.) Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder
vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen
Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter
zu schützen.
Muster-Datenschutzerklärung derAnwaltskanzlei Weiß &
Partner