mit den Köchen Fritz II, Peter, Hans, Manfred und Wolfgang.
Achtung, aufgepasst und schnell gehandelt.
Ab morgen, dem 26. Januar 2017 sind über die VHS-Amberg, Anmeldungen für unsere 4 Kochworkshops möglich.
Das ganze VHS-Programm als PDF Datei findet ihr hier
Mit den Köchen Fritz II, Peter, Christian, Wolfgang, Günter und Manuel als Chef des Tages
Die Kochtermine der Stoapfalz-Chuchi-Amberg e.V. sind ab sofort online verfügbar
Die Workshop Termine für das 1. Halbjahr 2017 sind online
Zusätzlich zu den Arbeitssitzungen, Herrenessen und Essen mit Begleitung bieten wir für unsere Mitglieder im 1. Halbjahr 2017 4 Koch-Workshops an.
5 weitere Plätze sind für externe kochbegeisterte Männer reserviert, die über die VHS Amberg teilnehmen können.
Anmeldung über www.vhs.amberg.de, sobald im Januar 2017 das neue Programmheft erscheint.
Mit den Köchen Hans, Christian, Christoph und Günter
„Mit dem guten Geschmack ist es ganz einfach: Man nehme von allem nur das Beste“, mit diesem Zitat von Oscar Wilde eröffnete Günter Kühnlenz, Vorstand und Chuchileiter der Stoapfalz-Chuchi, am 09.07.2016 seine Maitre de Chuchi Prüfung. Nach guter, in verschiedenen Kochabenden praktizierter Vorarbeit stand nun sein Menu zur Prüfung durch die Jury an.
Dazu waren aus Aschaffenburg der Ordensobere aus dem Kapitel der Bruderschaft Horst Ruppert, aus Nürnberg der Landeskanzler für die Chuchi-Provinz Bayern-Franken Prof. Dr. Dr. Uwe Schrell, von der Turm Chuchi Nürnberg Ferdinand Hirschfelder und von der Biber Chuchi München Franz Brandhuber angereist. Mit am Tisch saßen auch die beiden Grand Maitre de Chuchi der Stoapfalz-Chuchi Josi Eberhardt und Herbert Holler.
So hatte der Prüfling sein Menue geprägt mit Zutaten, die auf saftigen Weiden gedeihen, auf grünen Wiesen wachsen, aus den Tiefen des Meeres und aus kristallklaren Bächen gefischt, in den heimischen Wäldern gesucht und geschossen und aus erdigen Böden der Umgebung geerntet werden.
Aus diesen Zutaten entstand folgendes Prüfungs-Menue:
Zu jedem Gang servierte Alexander Bösl als Sommelier den passenden Wein und wusste noch interessantes über die Weine zu berichten.
Den Prüfern fiel es nicht schwer, gute Benotungen abzugeben. Das Urteil der Jury, vorgetragen vom Ordensoberen Horst Ruppert, bestätigte Günter Kühnlenz, dass er mit seiner Leistung glaubhaft dargetan hat, dass er über jene Kenntnissee der großen Küche verfügt, die im Geiste unserer Bruderschaft erforderlich sind, um edle Kochkunst, kultivierte Tischsitten und fröhliche Geselligkeit in deren Sinne zu pflegen verfügt.
Vollzogen wurde die Erhebung in den Rang des Maitre de Chuchi mit dem obligatorischen Löffeltrunk und in launiger Stimmung ging ein Abend zu Ende, den alle Teilnehmer in bester Erinnerung behalten werden.
Was wäre der Sommer nur ohne Speiseeis, das für die vielleicht genussvollste Abkühlung der Welt sorgt? Eis selbst herstellen liegt voll im Trend. Deshalb kamen 9 Amberg Miniköche mit ihrer Betreuerin Jutta Bruckner und Ernährungsfachkraft Isabella Birner in die Clubräume des Stoapfalz-Chuchi-Amberg e.V. in Ammerthal um die Kunst des selbstgemachten Eis zu erlernen. Auf dem Speiseplan standen 3 verschiedene Eissorten (Vanille – und Schokoladeneis, und Erdbeersorbet) und die Herstellung von Eiswaffeln.
Hierzu teilten sich die Miniköche in 3 Gruppen auf und wurden fachmännisch von den Stoapfalz-Chuchis Günter Kühnlenz (Chuchileiter), Peter Haberberger und Stefan Dorsch angeleitet. Dabei wurden traditionelle Verfahren wie Eigelb zur Rose abziehen erklärt und angewendet. Zusätzlich wurden noch mit einem speziellen Eis Waffeleisen, Eisbecher aus Waffelteig hergestellt. Als Aperitif mixten die Mini Köche einen SLK (Super-Leckeren-Kocktail), ein alkoholfreier Cocktail aus Ananas-, Orangen- und Zitronensaft der mit Tonic-Water aufgegossen wird.
Nach der Eiszubereitung wurde serviert. Die Miniköche hatten die Rezepte sehr genau befolgt und gute Arbeit geleistet, die „coolen“ Ergebnisse kamen ausgezeichnet an. "Das machen wir bald mal wieder"
Europa-Miniköche
Bei den Europa-Miniköchen sollen Kinder im Alter von 10 und 11 Jahren für das Thema / die Themen Gesundheit, durch richtige Ernährung in einer intakten Umwelt sensibilisiert werden.Hierzu gehört insbesondere neben der systematischen Berücksichtigung des Umweltschutzes auch regionales Bewusstsein. Die Kinder werden spielerisch nicht nur mit Themen, sondern auch mit der Bedeutung einer beruflichen Ausbildung konfrontiert. Durch die von der IHK anerkannten Prüfung und dem Zertifikat über ein zweijähriges Berufsvorbereitungsseminar, haben die Jugendlichen dann bei einer künftigen Bewerbung für eine Ausbildungsstelle Vorteile.
Anmeldung bitte direkt über die VHS Amberg.
Nach einigen Jahren hat auch die Homepage der Stoapfalz Chuchi Amberg ein "Facelift" erfahren. Falls Sie irgendwelche Fehler / Probleme sehen, bitte mit uns in Kontakt setzen.
Viel Spaß beim surfen.
Nach mehr als 15 jahren Mitgliedschaft in der Stoapfalz Chuchi Amberg wurden zur Jahresabschlußfeier verdiente Mitglieder mit dem CC-Clubwappen mit silbernen Rand geehrt.
vlnr.
Herbert Holler, GMdC, eingetreten am 01.07.1998
Günter Kühnlenz, CdC, nahm als Chuchileiter die Ehrungen vor.
Reinhard Kleber Dr., CdC, eingetreten am 01.06.1998
Manfred Fischer, CdC, eingetreten am 01.04.1991
Allen dreien wünschen wir, dass sie bei bester Gesundheit ihr Hobby noch lange lange ausüben können und würden uns freuen, wenn wir euch auch das goldene Abzeichen nach 25 Jahren Mitgliedschaft in der Stoapfalz-Chuchi überreichen können.
Bei den Neuwahlen im Dezember 2015 wurde Günter Kühnlenz erneut zum Chuchileiter gewählt. Zur Seite stehen ihm Stefan Dorsch als Schriftführer und Stellvertreter und Wolfgang Widmann als Almosenier (Schatzmeister)
v.l.n.r.: Günter Kühnlenz, Wolfgang Widmann, Stefan Dorsch
Als Kassenrevisoren fungieren: Alfred Pleitner und Manfred Fischer
In der aktuellen Ausgabe des Amberger Stadtmagazins "LEO" ist ein Artikel über die Stoapfalz Chuchi Amberg